Alarmierung
Datum: 28.10.2020
Zeit: 12:51Uhr
Einsatzstichwort: Brennt LKW in Halle
Einsatzort: Rauxel / Von-Hofmann-Straße
Alarmierung
Datum: 28.10.2020
Zeit: 12:51Uhr
Einsatzstichwort: Brennt LKW in Halle
Einsatzort: Rauxel / Von-Hofmann-Straße
Datum: 12.08.2020
Zeit: 11:00 Uhr
Einsatzstichwort: Brandmeldeanlage Gewerbe
Einsatzort: Ortsteil Merklinde / Bockenfelder Straße
Alarmierung
Datum: 09.02.2020
Zeit: 18:35 Uhr
Einsatzstichwort: VU mit Person, PKW
Einsatzort: Schwerin / Mengeder Straße
31.01.2020
Heute fand in der Feuerwache an der Frebergstraße der diesjährige Neujahrsempfang der Feuerwehr Castrop-Rauxel statt. Dieser bot gleichzeitig den Rahmen für die Durchführung der Jubilarehrung für das abgelaufene Jahr.
Diesmal waren folgende Kameraden aus unserem Löschzug unter den Jubilaren:
50 Jahre Mitgliedschaft: Adam Buchholz
40 Jahre Mitgliedschaft: Ronald
Schafferhans
Andreas Zapka
35 Jahre Mitgliedschaft: Bernd Renneke
25 Jahre Mitgliedschaft: Jens Kantorski
Christian Schön
Die Ehrungen und Verleihungen von Ehrenzeichen wurden von Landrat Cay Süberkrüb, Bürgermeister Rajko Kravanja, Bezirksbrandmeister Donald Niehues, Kreisbrandmeister Robert Gurk sowie dem Bereichsleiter und Wehrführer Ulrich Vogel und seinem Stellvertreter Dirk Hering vorgenommen.
Das nachfolgende Foto zeigt die Jubilare beim obligatorischen Gruppenfoto in der Fahrzeughalle der Feuerwache.
5.01.2020
Die Jahreshauptversammlung im Gerätehaus an der Wittener Straße bildete den Rahmen für einige Beförderungen von Kameraden aus unserem Löschzug.
So wurde Arne Matthäus zum Unterbrandmeister befördert, Sebastian Gemander zum Hauptfeuerwehrmann und Bernhard Glittenberg, Florian Meissner und Darius Szychowski jeweils zum Oberfeuerwehrmann. Die entsprechenden Urkunden übergab der Bereichsleiter Feuerwehr und Wehrführer Ulrich Vogel im Beisein unserer Löschzugführung an die Kameraden.
Anschließend gab es aus diesem Anlass ein Gruppenfoto in der Fahrzeughalle.
Aktion Tannenbaum 2020
11.01.2020 Alle Jahre wieder führen wir in unserem Löschbezirk die Tannenbaum-Sammelaktion durch. Neben den ausgedienten Weihnachtsbäumen sammeln wir dabei auch Spendengelder für die „Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße“ des Caritasverbandes Castrop-Rauxel und unterstützen damit die dortige Arbeit.
Zum Start unserer diesjährigen Sammelaktion machte auch Bürgermeister Rajko Kravanja heute Morgen einen Abstecher zum Gerätehaus nach Merklinde.
Bei unserer diesjährigen Aktion kam heute die stolze Summe von 2.145 € an Spendengeldern zusammen, die wir an den Kindergarten überweisen können.
Hier nun einige Fotos von unserer diesjährigen Sammelaktion und dem Gruppenfoto mit Bürgermeister.
Am Samstag, 11. Januar 2020, werden die Weihnachtsbäume in Castrop-Rauxel wieder abgeholt. Die vielen Organisationen, die in Kooperation mit dem EUV Stadtbetrieb die Bäume einsammeln, tun dies gegen eine Spende für einen guten Zweck.
Von 9 bis 15 Uhr sind die Helfer unterwegs. Mitarbeiten werden die Freiwilligen Feuerwehren aus Merklinde, Castrop und Dorf Rauxel, die evangelische Kirchengemeinde Schwerin/Frohlinde, das Deutsche Rot Kreuz (DRK), das Technische Hilfswerk (THW), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie die Kolpingsfamilien Henrichenburg und Frohlinde. Meist sind es die Jugendabteilungen.
Weihnachtsschmuck und Lametta müssen vor der Abholung entfernt werden. Die Tannen werden zum neuen Bringhof Ickern gebracht und anschließend zur Stromerzeugung verbrannt.
Wichtig: Die Weihnachtsbäume müssen am Sammeltag bis spätestens 9 Uhr sichtbar am Straßenrand liegen. Eine nachträgliche Sammlung findet nämlich nicht statt.
Jede Organisation hat sich einen Spendenpartner ausgesucht. Jeder Baum-Spender sollte direkt bei der Abholung auch das Geld dazu abgeben oder zeitnah überweisen.
Sollten am Sammeltag schwierige Straßenverhältnisse herrschen, kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen.
Bankverbindungen der Organisationen und deren Spendenzweck ↓
Alarmierung
Datum: 18.12.2019
Zeit: 01:27 Uhr
Einsatzstichwort: Brand Kleingebäude
Einsatzort: Merklinde / In den Kämpen
12.10.2019
Am heutigen Samstagnachmittag führten wir unsere diesjährige Abschlussübung auf dem Gelände der Firma „Wilhelm Büchter Kornbrennerei GmbH & Co KG“ an der Gerther Straße in Merklinde durch.
Nach der angenommenen Übungslage führten zwei Monteure einer Elektrofirma Installationsarbeiten durch. Ihren Firmenwagen parkten die Monteure dabei direkt vor dem Gebäude. Einer der beiden Monteure bemerkte nach einiger Zeit eine starke Verrauchung auf dem Hof. Er begibt sich nach draußen und stellte fest, dass sein Firmenwagen in Brand geraten ist. Der Monteur unternimmt einen Löschversuch mit einem Feuerlöscher, was jedoch ohne Erfolg bleibt und alarmiert daraufhin über den Notruf 112 die Feuerwehr. Da die Hauptamtliche Wache bereits anderweitig im Einsatz ist, wird unser Löschzug durch die Kreisleitstelle Recklinghausen alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzugs steht der Firmenwagen in Vollbrand und das Feuer hat zwischenzeitlich auf den Dachstuhl des Gebäudes übergegriffen. Der Monteur kann auf Befragen unseres Einsatzleiters den letzten Aufenthaltsort seines Kollegen nicht genau bestimmen und vermutet ihn entweder im Erdgeschoss in den Sozialräumen oder im Dachgeschoss über den Garagen.
Neben der Menschenrettung und Brandbekämpfung bildeten weitere Übungsschwerpunkte das Herstellen der Anleiterbereitschaft mit der Drehleiter am Gebäude und der späteren Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers sowie der Aufbau der gesamten Wasserversorgung für die vorgehenden Trupps auf dem Firmengelände. Traditionell war auch unsere Jugendfeuerwehr bei der Abschlussübung mit in die Lage eingebunden. Die Aufgabenstellung für unseren Nachwuchs war die Brandbekämpfung des brennenden Firmenwagens vor dem Gebäude.
Neben einer Vielzahl von Zuschauern waren auch Übungsbeobachter aus Reihen der Feuerwehr vor Ort dabei, die ein Augenmerk auf die Übungsabläufe hatten. Die Bilanz der anschließenden Manöverkritik unter Leitung von Wehrführer Ulrich Vogel fiel dabei positiv aus.
Nachfolgend einige Bilder von der diesjährigen Übung.